Vision
FriTime fördert die Achtung der Vielfalt und setzt sich für die Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen ein. FriTime unterstützt Verbandsarbeit und fruchtbare Zusammenarbeiten und wertet die Freiwilligenarbeit auf. FriTime ermuntert zur Offenheit gegenüber anderen und begrüsst Initiativen, welche die Partizipation von Kindern und Jugendlichen fördern.
Auftrag
FriTime will die sportlichen, kulturellen und künstlerischen Aktivitäten zugunsten von Kindern und Jugendlichen im Kanton Freiburg fördern. Der Verein ermutigt und unterstützt die Gemeinden des Kantons, in Zusammenarbeit mit dem Vereinsnetz der Regionen abwechslungsreiche und kostenlose Aktivitäten anzubieten, die für alle zugänglich sind.

FriTime Piccolo
Um die FriTime-Mitglieder der Gemeinden zu ermutigen, Aktivitäten für Kinder anzubieten, eröffnet der Verein FriTime ein neues Programm „FriTime Piccolo“ für Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren. Durch die Erstellung eines Kalenderjahres mit mindestens 6 kostenlosen Aktivitäten für 2 Jahre bietet der Verein den FriTime-Mitglieder der Gemeinden, die sich zu einem einmaligen Zuschuss von CHF 2’000. Die Aktivitäten für das Programm „FriTime Piccolo “ können ein bereits bestehendes FriTime-Programm ergänzen oder von Gemeinden, die die frühkindliche Bildung fördern möchten, unabhängig davon durchgeführt werden. Jede Gemeinde, die sich dem Programm anschließen möchte, kann ihren Finanzierungsantrag bei der kantonalen Koordinationsstelle des Vereins einreichen.
Was ist FriTime?
FriTime ist ein kantonales Projekt, das 2013 vom Jugendamt, vom Amt für Sport und vom Amt für Gesundheit lanciert wurde. Es unterstützt die Freiburger Gemeinden bei der Entwicklung von kostenlosen ausserschulischen Aktivitäten und beim Ausbau des bereits bestehenden Angebotes. Um die Gemeinden längerfristig zu betreuen, wurde ein gleichnamiger Verein gegründet. Dieser kümmert sich um die Koordination, Unterstützung und Fortführung der bestehenden Projekte und hilft neuen Gemeinden, ein Projekt aufzubauen.


Werte
Respekt, Vielfalt, Chancengleichheit, Offenheit, Sicherheit, Solidarität.
Wie funktioniert es?
Die Gemeinden können den Verein kontaktieren und ihren Finanzierungsantrag einreichen. (Dokumente zum Herunterladen über die Rubrik „Dokumente“).
Das Projekt muss zu den Voraussetzungen:
- Mindestens 12 verschiedene und vielfältige Aktivitäten in Bereichen des Sports, der Kunst und der Kultur in regelmässigen Abständen während eines Kalenderjahres organisieren.
- Mit den lokalen Vereinen für die Organisation der Aktivitäten anstreben zusammenarbeiten.
Als Gegenleistung wird über vier Jahre hinweg eine Subvention in Höhe von 8’000 Franken gezahlt, um das Projekt und die lokale Koordination zu unterstützen.